Durch ein bewegtes Eheleben und eine herrliche Landschaft
Rund um den Hausberg von Hahnenklee, den Bocksberg führt dieser Premiumwanderweg auf schmalen Steigen und breiten Forstwegen durch den Harz. Mit viel Liebe zum Detail hat man entlang der Strecke an herausragenden Punkten sogenannte Liebesbänke aufgestellt, nach denen die Route benannt ist. Von der Liebesbank „Zum ersten Rendezvous“ bis zur Bank der „75jährigen Kronjuwelenhochzeit“ ist alles vorhanden, was einem ereignisreichen Eheleben nachempfunden ist. Im zweiten Abschnitt verläuft der Liebesbankweg auf der Trasse des Wasserwanderweges durch einen Teil des Oberharzer Wasserregals und an mehreren Teichen vorbei.

Die Wanderung beginnt an der historischen Stabkirche in Hahnenklee
Die nur sieben Kilometer lange Runde beginnt an der Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee. Sie wurde im Jahre 1907 erbaut und ist eine freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund in Norwegen. Der imposante, aus heimischem Fichtenholz errichtete Kirchenbau fasst 350 Sitzplätze und verfügt über ein weithin hörbares und mechanisch spielbares Glockengeläut. Von der Stabkirche folgen wir der Beschilderung des Liebesbankweges in Richtung Osten und treffen kurz darauf auf das „Tor der Liebe“, welches es zu durchschreiten gilt. Hinter der ersten Bank, „Quell der Liebe“ genannt, geht es in die Flanke des Bocksberges hinein. Ständig bergauf wandernd wird die Kabinenseilbahn zum Gipfel des Bocksberges unterschritten. Von der „Liebesbank“ die kurz darauf erreicht wird, fällt ein herausragender Blick hinab ins Tal und auf die Ortschaft Hahnenklee. Leider schlägt das freundliche Wetter plötzlich um und mitten im Mai überrascht uns ein widerwärtiger Schneesturm, den wir Gott sei Dank in einer Schutzhütte aussitzen können. Sanft abwärts wandernd gelangen die Wanderer sodann zur kleinen Siedlung Auerhahn. Vom breiten Forstweg zweigt kurz darauf ein Wurzelsteig schräg nach links ab, der uns talwärts zu den Grumbacher Teichen führt.
Die Gumbacher Teiche gehören zum Oberharzer Wasserregal
Die Gumbacher Teiche gehören alle zum Oberharzer Wasserregal. Ausgangs des Mittelalters wurden im Harz unzählige Teiche angelegt um Erzbergbau zu betreiben. Man leitete das Wasser aus der Teichbevorratung über weitläufige Gräben auf hölzerne Hubräder um die Bergwerksstollen zu entwässern. Wasser wurde also mit Wasser gehoben. Das kulturhistorische Bauwerk des Oberharzer Wasserregals wurde 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und gilt als das weltweit bedeutendste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem im Bergbau. Über die Dammkrone des Oberen Grumbacher Teiches hinweg führt der Liebesbankweg an der „Bank der Kristallhochzeit“ vorbei, die für den 15. Hochzeitstag steht, geradewegs zum Cafe Egerland hinüber. Hier kehren wir ein, um der nächsten Schneeschauer zu trotzen und ein wohlschmeckendes Stück Kuchen zu verzehren.

Mit der Bank der "Kronjuwelen-Hochzeit" endet der Liebesbankweg
Auf weichen, urigen Waldpfaden wandert die Gruppe nach der Pause, diesmal wieder in strahlendem Sonnenschein, am Mittleren Grumbacher Teich entlang.Über den Damm des Oberen Flößteiches gelangen die Wanderer in den Ortsteil Bockwiese, der allerdings nur am Rand der Bebauung gestreift wird. An einem schön angelegten Wassertretbecken vorbei geht es jetzt sanft bergauf in Richtung Hahnenklee. Kurz vor dem Ortseingang trifft die Gruppe auf die „Bank der Kronjuwelenhochzeit“. Sie bezeichnet kaum erreichbare 75 Ehejahre und setzt dieser wunderschönen Runde die Krone auf, bevor die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee wieder erreicht wird.
Fazit und abschließende Bemerkungen:
Klein aber fein! Dieser coole Spruch trifft ohne Zweifel auf die Route des Liebesbankweges zu. Ohne größere Kraftanstrengungen ist diese kurze Runde zu meistern. Mehrere schöne Aussichten, die detailversessenen Liebesbänke und die idyllisch gelegenen Teiche der Auerhahnkaskade im Oberharzer Wasserregal beeindrucken jeden Wanderer. Am Schluss sollte man der Gustav-Adolf-Stabkirche einen Besuch abstatten, um auch das hölzerne Innere des herausragenden Kirchenbauwerkes zu bewundern. Auf dieser Wanderung lernt man den Harz in Kurzform kennen!!