(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 256 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 276 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Hessisches Bergland
Art: Streckenwanderung
Kilometer: 7
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start in die Schnuppertour Urwaldsteig-Edersee in Waldeck-Strandbad
  • 002 Von der Bergbahn-Talstation geht es stramm bergan
  • 003 Erster Ederseeblick vom Urwaldsteig
  • 004 Der Urwaldsteig-Edersee ist ein pfadiges Wandervergnuegen
  • 005 In steiler Hanglage geht es durch Knorreichenbestände
  • 006 Wurzelsteige im Urwaldsteig-Edersee
  • 007 Auf dem Urwaldsteig am Aussichtspunkt Hexenkopf
  • 008 Der Streckenverlauf laesst keine Wuensche offen
  • 009 Immer wieder zeigt sich der gigantische Edersee
  • 010 Die Natur wird sich selbst ueberlassen und bildet imposante Formen
  • 011 Auf dem Weg zur Hermannshoehe
  • 012 Vom Panoramapunkt Hermannshoehe faellt der Blick auf die Talsperre
  • 013 Der Edersee von der Hermannshoehe
  • 014 Auf dem Weg zur Friedrich-Meyer-Huette
  • 015 Von der Kanzel an der Meyer-Hütte ist Schloss Waldeck zu sehen
  • 016 Der Ederstausee ist eine gewaltige Talsperre
  • 017 Das Wegezeichen des Urwaldsteigs-Edersee (oben)
  • 018 Erdige Waldpfade fuehren zum Aussichtspunkt Uhrenkopf
  • 019 Vom Uhrenkopf ist die gigantische Sperrmauer zu sehen
  • 020 Ein Serpentinenpfad fuehrt hinab zum Stauwerk
  • 021 Auf der Edersee-Staumauer
  • 022 Blick von der Staumauer auf die Talsperre
  • 023 Die Staumauer der Edersee-Talsperre ist ein imposantes Bauwerk
  • 024 Burg Waldeck hoch ueber dem Edersee bei der Schifffahrt nach Waldeck-Strandbad
  • 025 Am Schiffsanleger von Waldeck-Strandbad endet die Tour

Mit dem Urwaldsteig auf schmalen Pfaden durch den Naturpark Kellerwald-Edersee

Der Urwaldsteig-Edersee ist ein 66 Kilometer langer Weitwanderweg, der den Ederstausee auf schmalen Pfaden und felsigen Steigen umrundet und dabei traumhafte Ausblicke auf die Talsperre ermöglicht. Die Route durchstreift die urwaldähnlichen Knorreichenbestände in den steilen Hanglagen des Nationalparks Kellerwald-Edersee in drei oder vier Etappen. Wer die Streckenlängen von täglich 15 oder 18 Kilometern scheut und den Urwaldsteig trotzdem in all seinen Facetten kennen lernen möchte, der sollte die nachfolgend zu beschreibende knapp sieben Kilometer lange Schnuppertour unternehmen, die vier herausragende Aussichtspunkte anläuft und einen Blick auf das Stauwerk der Edertalsperre aus der Vogelperspektive ermöglicht. Zudem beinhaltet die von Profirouten zusammengestellte Routenführung die Überschreitung der imposanten Staumauer und eine halbstündige Bootsfahrt mit der Ederseeschifffahrt zurück zum Ausgangspunkt nach Waldeck-Strandbad.


Die Route des Urwaldsteigs-Edersee führt an knorrigen Eichen vorbei

Schloss Waldeck wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt und war die Residenz der Grafen von Waldeck

Wir beginnen die Wanderung auf dem Wanderparkplatz in Waldeck-Strandbad. Hier steht gebührenpflichtiger Parkraum zur Verfügung. Auf asphaltiertem Grund steigen die Wanderer in den bewaldeten Hang. In halber Hanglage treffen wir auf die Hauptroute des Urwaldsteigs-Edersee. Auf naturnahen Waldwegen geht es leicht abfallend zur Talstation der Waldecker Bergbahn, der ältesten Gondelbahn Hessens. Wegen eines Betreiberwechsels musste sie zumindest für die laufende Saison 2024 ihren Fahrbetrieb einstellen. Wir überqueren die L3258 und steigen jenseits der Asphaltpiste in die Hanglagen des Waldecker Schlossbergs hinein. Alsbald verjüngt sich der breite Waldweg zu einem schmalen Pfad der hier und da erste Ausblicke auf die Edertalsperre möglich macht. Der Urwaldsteig umrundet im weiteren Verlauf den Schlossberg, dem Schloss Waldeck seinen Namen verliehen hat.

 


Immer wieder zeigt sich das gewaltige Stauwerk der Edertalsperre

Auf einem steil abfallenden Pfad wandern wir an knorrigen Wurzeln und uralten Eichen vorbei

Die auf dem Berggipfel thronende und schlossartig ausgebaute Höhenburg Schloss Waldeck wurde erstmals im Jahre 1120 urkundlich erwähnt. Im Mittelalter diente sie als Residenz der Grafen von Waldeck. Heute beherbergt das mittelalterliche Gemäuer ein Burgmuseum und eine Hotelanlage. Bei einem vom Urwaldsteig möglichen kurzen Abstecher kann man Schloss Waldeck besuchen und herrliche Ausblicke auf die Ederseestaumauer und über die Talsperre hinweg bis weit in den Kellerwald genießen. Nach einem weiteren schönen Ausblick auf den Edersee trifft der Urwaldsteig am Rand der Stadt Waldeck auf das Bio-Residenz-Hotel in der Bahnhofstraße. Hier endet die 4. Etappe des Urwaldsteigs. Der Einstieg in den 5. Teilabschnitt beginnt mit einem urigen Pfad, der sich steil abfallend talwärts windet. Knorrige Wurzeln und uralte Eichen mit skurrilen Wuchsformen, die man mit Gnomen und Kobolden in Verbindung bringen möchte, säumen den Weg.

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.