Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 228 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 228 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Eifel
Art: Rundwanderung
Kilometer: 11
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

 

Ein vulkanologischer Einblick in die Entstehung der Booser Doppelmaare

Grandiose Ausblicke über die Eifelhöhen, Einblicke in die vulkanologische Vergangenheit, gleich zwei Trockenmaare und der Booser Weiher prägen die rund 11 Kilometer lange hervorragend ausgeschilderte Booser Doppelmaartour.So sind wir mächtig gespannt, als wir uns auf den Traumpfad begeben. Vom Startpunkt an der Booser Kirche geht es über einen steilen Wiesenhang hinauf zum Schneeberg. Mit dem Vulkanweg des Eifelvereins wandern wir über die weitläufige Hochfläche zum Hölgertberg hinüber.

Blick in eines der Trockenmaare

Vom Hölgertberg beeindrucken die Aussichten zur Hohen Acht und zur Nürburg in besonderem Maße

Von der lang gestreckten Erhebung des Hölgertberges läuft der Traumpfad mit einem kleinen Hohlweg hinab ins Nitztal. Auch auf diesem Teilabschnitt ist der Blick auf die bewaldeten Höhenzüge der Hocheifel überaus beeindruckend. Am Horizont ragt der markante Bergkegel mit der Nürburg auf und die Hohe Acht, mit ihren 747 Metern der höchste Berg der Eifel, ist ebenfalls gut auszumachen. Meist in steiler Hanglage folgt die Wandergruppe dem Nitzbach talaufwärts. Bewaldete Teilstücke und freie Wiesenflächen wechseln sich dabei ständig ab. Schließlich wendet sich der Traumpfad nach links, und führt bergauf in das Mörsbachtal hinein. Entlang des Waldrandes führen breite Wiesenwege die Wanderer zum Kraterrand des westlichen Doppelmaares.


 

Die Booser Doppelmaare verdanken ihre Entstehung dem explosiven Aufsteigen von Magma und Wasser

Ihre Entstehung verdanken die beiden Maare dem explosiven Aufsteigen von Magma und Wasser, was schließlich zu großflächigen Einbrüchen und Absenkungen führte, in denen sich später Oberflächenwasser sammelte. Im westlichen Doppelmaar hat sich so der Booser Weiher gebildet, in dem Fischzucht betrieben wird. Die Wanderer umrunden das Gewässer und wandern hinauf zum Schneeberg. Hier wird der Lavaaufschluss erkundet. Deutlich ist der Einschlag einer Lavabombe aus dem Schlot des Ostmaares zu erkennen, der den roten und schwarzen Gesteinsschichten ein wellenartiges Muster verliehen hat.

Der Lavaaufschluss am Schneeberg mit dem Booser Eifelturm

Das Highlight des Traumpfades die Besteigung des Booser Eifelturmes ist wegen Einturzgefahr leider nicht mehr möglich

Das absolute Highlight dieser Wanderung war die Besteigung des Booser Eifelturmes. Er wurde im Jahre 2003 auf dem Schneeberg errichtet und bot von seiner 25 Meter hohen Aussichtsplattform eine grandiose Fernsicht über die Erhebungen der Vulkaneifel, auf die beiden Trockenmaare und den Booser Weiher. Aber auch die Fernsichten nach Norden, hinüber zum nicht allzu weit entfernten Nürburgring und zur Nürburg waren überaus bemerkenswert. Getragen wird der mächtige Turm von drei Rundholzstämmen, gewonnen aus Douglasien aus dem nahe gelegenen Booser Wald. Und genau diese Douglasienstämme befinden sich nach etwas mehr als zwanzig Jahren in einem bedauernswerten Zustand. Sie sind infolge von Fäulnis und Borkenkäferbefall nicht mehr in der Lage, die notwendige Stabilität zu gewährleisten. So war die Ortsgemeinde Boos gezwungen, den Eifelturm für Besucher zu sperren. Vom Schneeberg wandern wir zurück zum Ausgangspunkt der schönen Traumpfadroute bergab nach Boos.

Fazit und abschließende Bemerkungen:

Dieser Traumpfad ist eine Exkursion in den Vulkanismus der Hocheifelregion. Der Lavaaufschluss am Schneeberg mit seiner gewaltigen und gut sichtbaren Lavabombe ist außerordentlich sehenswert. Darüber hinaus wird dem Traumpfadwanderer anhand von mehreren interessanten Infotafeln die Entstehung der Doppelmaare erklärt. Wenn auch die Routenführung in der überwiegenden Mehrzahl über breite Wald- und Wiesenwege verläuft, so bleibt die Booser Doppelmaartour trotzdem in guter Erinnerung. Mit der Sperrung des Booser Eifelturms haben der Traumpfad Booser Doppelmaartour und der Stumpfarmweg eine herausragende Attraktivität verloren, die kaum zu ersetzen ist. So ist der Traumpfad leider nicht mehr im Premiumsegment von Profirouten einzuordnen. Bezüglich des Erlebniswertes werden statt vier von fünf möglichen Sternen lediglich noch drei vergeben.

In der Nähe:

Drucken