(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 207 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 207 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Harz
Art: Rundwanderung
Kilometer: 15
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Start ins Oberharzer Wasserregal am Sumpfteich in Buntenbock
  • 002-Auf dem Harzer Hexenstieg am Baerenbacher Teich
  • 003-Blick vom Harzer Hexenstieg auf den Ziegenberger Teich
  • 004-Teichidylle am Harzer Hexenstieg
  • 005-Auf dem Harzer Hexenstieg am Baerenbacher Teich
  • 006-Der Harzer Hexenstieg am Baerenbacher Teich
  • 007-Unterwegs im Harzer Hexenstieg
  • 008-Auf dem Harzer Hexenstieg am Nassewieser Teich
  • 009-Wurzelsteige im Harzer Hexenstieg
  • 010-Der Harzer Hexenstieg am Innerste Sprung
  • 011-An der Huttaler Widerwaage
  • 012-Der Harzer Hexenstieg am Huttaler Graben
  • 013-Entlang des Huttaler Grabens mit dem Harzer Hexenstieg
  • 014-Am bewirtschafteten Polsterberger Hubhaus
  • 015-Unterwegs im Oberharzer Wasserregal
  • 016-Der Jaegersbleeker Teich im Oberharzer Wasserregal
  • 017-Wegezeichen des Harzer Hexenstieges
  • 018-Im Oberharzer Wasserregal am Hirschler Teich
  • 019-Im Oberharzer Wasserregal bei Buntenbock
  • 020-Zieleinlauf am  Sumpfteich in Buntenbock

Sieben Teiche und eine beeindruckende Bergwerkstradition am Harzer Hexenstieg

Achtung: Nur im Bereich des Harzer Hexenstieges ist eine Beschilderung vorhanden!

Der Harz ist das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands. Der bekannteste Wanderweg dieses Höhenzuges neben dem Harzer Baudensteig ist der Harzer Hexenstieg. Er beginnt in Osterode und verläuft in westöstlicher Richtung etwa 100 Kilometer quer durch den Harz bis nach Thale. Die hier beschriebene Rundwanderung über einen Teil des Harzer Hexenstieges führt durch das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal und bindet gleich sieben Teiche dieses kulturhistorischen Bauwerkes ein. Holprige Wurzelsteige, schmale Pfade entlang von Wassergräben aber auch breite Wald- und Wiesenwege gehören zum Streckenprofil. Die Route weist nur im Bereich des Harzer Hexenstieges eine einheitliche Beschilderung auf. Der Rest wurde von ProfiRouten.de anhand von Kartenmaterial zu einer 15 Kilometer langen Rundwanderung zusammengestellt. Zum Nachwandern empfiehlt sich der Download unserer kostenlos verfügbaren GPX-Datei.

Blick auf den Ziegenberger Teich

Das Oberharzer Wasserregal diente dazu Erzbergwerke zu entwässern

Am Sumpfteich des kleinen Ortes Buntenbock starten wir in die Tour und wandern mit der ausgewiesenen, etwa einen Kilometer langen Zuwegung des Harzer Hexenstieges hinüber zum Fernwanderweg. Er führt uns kurz darauf auf breiten Waldwegen zum Bärenbrucher Teich. Wie viele seiner Art gehört der Weiher zum Oberharzer Wasserregal, das in mehr als drei Jahrhunderten von 1536 bis 1866 errichtet und betrieben wurde. Dabei handelt es sich um ein kompliziertes System zum Betrieb von Wasserrädern, die die Aufgabe hatten, die zahlreichen Harzer Erzgruben zu entwässern. Man hat also Wasser mit Wasser gehoben. Mittels eines ausgeklügelten Grabensystems wurde das Wasser dorthin geleitet, wo man es gerade brauchte. Die Teichbevorratung hatte den Vorteil, dass man auch in Trockenzeiten Bergbau betreiben konnte.

Die Route führt über die Dammkrone zwischen Bärenbrucher- und Ziegenberger Teich

Zum Oberharzer Wasserregal gehören heute noch 66 Teiche, siebzig Kilometer Gräben und insgesamt zwanzig Kilometer Wasserläufe die dauerhaft gepflegt werden müssen. Im Jahre 2010 wurden die Anlagen des Oberharzer Wasserregals wegen ihrer Einzigartigkeit zum UNESCO-Welterbe erklärt und stehen darüber hinaus noch unter Kultur- und Denkmalschutz. Die Teiche sind meist an einem Bachlauf hinter- bzw. übereinander angeordnet. So fällt unser Blick vom Stauwerk des Bärenbrucher Teiches gleich auf den darunter liegenden Ziegenberger Teich. Nachdem die Dammkrone überschritten ist folgen wir dem Hexenstieg nun wieder in den Wald hinein. Neben dem schmalen Pfad gedeihen Moose und Flechten in reichhaltiger Vielfalt und üppigen Formen. Als nächstes Highlight gelangen die Wanderer zum Nassenwieser Teich. Mehrere Hinweistafeln beschreiben die Funktionalität der Teichanlage und erklären ihre Aufgabe innerhalb der Oberharzer Wasserwirtschaft.

In der Nähe: