(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 482 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 482 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Harz
Art: Rundwanderung
Kilometer: 12
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Aufstieg von Okertal zum Ziegenrueckenfelsen
  • 002-Imposante Felsengebilde in der Okertalrundwanderung
  • 003-An der Ziegenrueckenhuette
  • 004-Blick auf die Studentenklippen
  • 005-An der Treppensteinklippe
  • 006-Aufstieg zur Treppensteinklippe
  • 007-Auf der Treppensteinklippe
  • 008-Blick ins Okertal vom Treppenstein
  • 009-Aufstieg vom Treppenstein zum Kaestehaus
  • 010-An den Kaesteklippen in der Okertalrundwanderung
  • 011-Auf den Kaesteklippen
  • 012-Blick von den Kaesteklippen ins Okertal
  • 013-An der Felsformation Mausefalle
  • 014-Die Aussichtsplattform der Feigenbaumklippe
  • 015-Blick ins Okertal von der Feigenbaumklippe
  • 016-Blick auf das Koenigreich Romkerhall
  • 017-Der Romkerhaller Wasserfall in der Okertalrundwanderung
  • 018-Im wilden Okertal
  • 019-Im Okertal
  • 020-Schaeumende Stromschnellen im Okertal
  • 021-Felsige Steige fuehren durch das Okertal
  • 022-Wildwasser pur im Okertal
  • 023-Staendig neue Eindruecke warten im Okertal
  • 024-Im Okertal an der Verlobungsinsel
  • 025-Kleiner Stausee im Okertal
  • 026-Aus dem Mundloch der Staumauer schiesst das Wasser hervor
  • 027-Naturidylle im wildromantischen Okertal
  • 028-An der Felsformation Frosch im Okertal
  • 029-An den Adlerklippen hoch ueber dem Okertal
  • 030-In der Okertalrundwanderung an den Adlerklippen
  • 031-Am Start- und Zielort Okertal

Vom bewirtschafteten Kästehaus zu den Kästeklippen

Von den Treppensteinklippen folgt die Gruppe einem steilen Waldpfad zum Kästehaus hinauf. In der bewirtschafteten Berghütte wird Einkehr gehalten, um einen schmackhaften Germknödel zu verzehren. Die nahe gelegenen Kästeklippen besteigen die Wanderer im Anschluss an die Mittagspause. Von diesem exponierten Felsennest schweift der herausragende Panoramablick über das Okertal und das nördliche Harzvorland. Ihre heutige Form haben die Kästeklippen, wie alle Felsformationen im Harz, der Wollsackverwitterung zu verdanken, die massives Granitgestein zu abgerundeten Blöcken umbildet. 

Am Romkehaller Wasserfall stürzt die Kleine Romke ins Tal

Bizarre Felsenklippen und ein Wasserfall säumen den Weg

Vom Kästehaus folgen wir der Markierung "Gelber Punkt". Bizarre Felsengebilde wie die "Hexenküche" und die "Mausefalle" säumen den Weg,  bevor wir die Feigenbaumklippen besteigen und das Okertal zum letzten Mal aus der Vogelperspektive betrachten können. Über holprige Felsensteige geht es dann hinab zum Romkerhaller Wasserfall. Die Kleine Romke stürzt an dieser Stelle 70 Meter tief über eine Felsenkante senkrecht ins Okertal hinab. Der Wasserfall wurde im Jahre 1863 künstlich angelegt. Nach einer kurzen Pause direkt an der Abbruchkante des Wasserfalls wandern wir über einen Serpentinenpfad ins Tal. Dort überschreiten wir hinter dem Hotel "Königreich Romkerhall" die Oker und wandern entlang des Wildwassers talabwärts.

Im Okertal wandern wir am Wildwasser entlang

Die Oker zeigt sich sehr reißend. Die Fließgeschwindigkeit ist recht hoch und immer wieder liegen große Felsbrocken im Bachbett, die für Stromschnellen und starke Verwirbelungen sorgen. Es ist einfach faszinierend an diesem rauschenden Wildwasser entlang zu wandern. Allerdings wird das Gewässer nach einiger Zeit merklich ruhiger. Durch ein altes Wehr wird die Oker auch hier aufgestaut. Unterhalb des kleinen Stausees schießt das Wasser dann am Fuße des Dammes tosend aus dem Ablassloch der Wehranlage wieder hervor, um sich umso wilder in das enge Tal zu ergießen.

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.