(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 482 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 482 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Harz
Art: Rundwanderung
Kilometer: 12
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Aufstieg von Okertal zum Ziegenrueckenfelsen
  • 002-Imposante Felsengebilde in der Okertalrundwanderung
  • 003-An der Ziegenrueckenhuette
  • 004-Blick auf die Studentenklippen
  • 005-An der Treppensteinklippe
  • 006-Aufstieg zur Treppensteinklippe
  • 007-Auf der Treppensteinklippe
  • 008-Blick ins Okertal vom Treppenstein
  • 009-Aufstieg vom Treppenstein zum Kaestehaus
  • 010-An den Kaesteklippen in der Okertalrundwanderung
  • 011-Auf den Kaesteklippen
  • 012-Blick von den Kaesteklippen ins Okertal
  • 013-An der Felsformation Mausefalle
  • 014-Die Aussichtsplattform der Feigenbaumklippe
  • 015-Blick ins Okertal von der Feigenbaumklippe
  • 016-Blick auf das Koenigreich Romkerhall
  • 017-Der Romkerhaller Wasserfall in der Okertalrundwanderung
  • 018-Im wilden Okertal
  • 019-Im Okertal
  • 020-Schaeumende Stromschnellen im Okertal
  • 021-Felsige Steige fuehren durch das Okertal
  • 022-Wildwasser pur im Okertal
  • 023-Staendig neue Eindruecke warten im Okertal
  • 024-Im Okertal an der Verlobungsinsel
  • 025-Kleiner Stausee im Okertal
  • 026-Aus dem Mundloch der Staumauer schiesst das Wasser hervor
  • 027-Naturidylle im wildromantischen Okertal
  • 028-An der Felsformation Frosch im Okertal
  • 029-An den Adlerklippen hoch ueber dem Okertal
  • 030-In der Okertalrundwanderung an den Adlerklippen
  • 031-Am Start- und Zielort Okertal

Klippentraum und Wildwasserfeeling im nördlichen Harz

Achtung: Keine Beschilderung auf der gesamten Wanderroute!

Die Oker entspringt am Bruchberg im Harz und mündet nach 105 Kilometern bei Müden in die Aller. Unterhalb von Altenau wird der Fluss gestaut und speist die Okertalsperre. In ihrem weiteren Verlauf ist die Oker der bekannteste Wildwasserlauf Norddeutschlands, der auch von Kanuten sehr geschätzt wird. Rechts und links des Gewässers ragen Steilhänge auf, aus denen spektakuläre Felsformationen, im Harz „Klippen“ genannt, in den Himmel wachsen. Ein rauschender Wasserfall und die schäumenden Wildwasser der Oker sorgen auf dieser vierzehn Kilometer langen Runde für einen ungewöhnlichen Abwechslungsreichtum. Die hier präsentierte traumhafte Rundwanderung durch das Oberharzer Wasserregal wurde von ProfiRouten.de anhand von Kartenmaterial zusammen gestellt. Zum problemlosen Nachwandern bedienen Sie sich bitte unserer kostenlos downloadbaren GPX-Datei.

Aufstieg zur aussichtsreichen Treppensteinklippe

Über die Ziegenrückenhütte hinauf zu denTreppensteinklippen

Wir starten in die Okertalrundwanderung auf dem Wanderparkplatz an der B 498 vor der Ortschaft Okertal in der Nähe des Hotels Waldhaus. Sanft bergan folgen wir einem breiten, windungsreichen Forstweg mit dem Wegezeichen „Blaues Dreieck“ in Richtung Käste. Durch die Flanke des Ziegenrückens geht es zur Ziegenrückenhütte hinauf. Hier wird kurze Rast gehalten, bevor dann fast ebenen Fußes zu den Treppensteinklippen hinüber gewandert wird. Die Felsformation kann über Geländer bewehrte Steinstufen bestiegen werden, um die traumhaften Aussichten ins Okertal zu genießen. Die Kletterfelsen der Studentenklippen am gegenüberliegenden Steilhang und weit in der Ferne die Stadt Goslar sind von hier aus gut auszumachen.

In der Nähe: