(Seite lädt...)
schließen x
Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 467 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 481 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Pfalz
Art: Streckenwanderung
Kilometer: 14
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Auf dem Pfaelzer Weinsteig bei Klingenmuenster
  • 002 Beim Aufstieg zur Burg Landeck
  • 003 Burg Landeck am Pfaelzer Weinsteig
  • 004 Blick von Burg Landeck auf Klingenmuenster
  • 005 Vom Bergfried faellt der Blick in den Burghof
  • 006 Der Blick in den Pfaelzerwald vom Bergfried
  • 007 Das Haardtvorland vom Bergfried der Burg Landeck
  • 008 Unterwegs im Pfaelzer Weinsteig
  • 009 Blick zurueck zur Burg Landeck
  • 010 Immer wieder schoene Ausblicke
  • 011 Schmale Pfade praegen den Pfaelzer Weinsteig
  • 012 Traumhafte Ausblicke auf Klingenmuenster
  • 013 Der Weinort Gleiszellen wird durchwandert
  • 014 Urige Winzerschenken in Gleiszellen
  • 015 Auf dem Pfaelzer Weinsteig am Steinkoepfchen
  • 016 Die pfadige Steckenfuehrung begeistert sehr
  • 017 Bachauen im Hirtenbachtal
  • 018 Am Weinort Pleisweiler fuehrt der Weinsteig vorbei
  • 019 Reife Dornfeldertrauben am Pfaelzer Weinsteig
  • 020 Der Zielort Bad Bergzabern vom Pfaelzer Weinsteig

Durch das Rebenmeer der Pfalz in die Kurstadt Bad Bergzabern

Mit lediglich dreizehn Wanderkilometern ist die 10. Etappe des Pfälzer Weinsteigs von Klingenmünster nach Bad Bergzabern der kürzeste Teilabschnitt des 165 Kilometer messenden Fernwanderweges entlang der Haardtkante. Der vom Betreiber vorgesehene Routenverlauf beginnt am Kloster von Klingenmünster. Infolge der Kürze der Tour verlegen wir den Startpunkt etwas weiter nach Norden und beginnen die Streckenwanderung auf dem kostenfreien Parkplatz der Pfalzklinik Landeck. Infolgedessen verlängert sich die 10. Etappe um einen auf insgesamt 14 Wanderkilometer. Durch diese Maßnahme wird Burgruine Landeck hoch über Klingenmünster angelaufen, die sich als das absolute Highlight der Streckenwanderung erweisen sollte. In stetem Wechsel werden auf der 10. Etappe schmale Pfade und breite Wald- und Weinbergwege beschritten. Neben den herrlichen Weitblicken über das Rebenmeer der Pfalz in die Oberrheinische Tiefebene, bleibt die Durchwanderung des Weinortes Gleiszellen mit seinen urigen Winzerschenken bei jedem Wanderer in guter Erinnerung.


Burgruine Landeck am Pfälzer Weinsteig hoch über Klingenmünster

Vom Bergfried der Burg Landeck schweift der Blick über Klingenmünster hinweg weit ins Haardtvorland

Vom Parkplatz der Pfalzklinik Landeck wandern wir mit dem asphaltierten Johannaweg bis an den Waldrand. Hier treffen wir auf die Route des Pfälzer Weinsteigs, die von Annweiler kommend von rechts einmündet. Sie steigt auf einem breiten Waldweg in den lichten Forst und zur Burgruine Landeck hinauf. Eine breite Holzbrücke bringt uns über den Burggraben in den bewirtschafteten Burghof. Das mittelalterliche Gemäuer liegt direkt an der Abbruchkante der Haardt und gestattet den Wanderern eine herrliche Aussicht in die oberrheinische Tiefebene und auf den Ort Klingenmünster. Die Schenke im Burghof verwöhnt mit deftigen, regionalen Gerichten und einem süffigen Glas Dornfelder. Die pfälzische Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Sie war Reichslehen und befand sich zeitweise im Besitz des Königs Rudolf von Habsburg. In den pfälzischen Bauernkriegen wurde Burg Landeck 1525 zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Der Bergfried kann gegen einen freiwilligen Obolus bestiegen werden und bietet von seinen Zinnen eine grandiose Rundumsicht in das Haardtvorland und auf die bewaldeten, nicht enden wollenden Höhenzüge des Pfälzer Waldes.

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.