(Seite lädt...)
schließen x
Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg (Meter):: 366
Gesamtabstieg (Meter):: 366
Anfahrt planen:
Region: Eifel
Art: Themenrundwanderung
Kilometer: 20
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Start im Geo-Spiel-Garten am Engelner Bahnhof
  • 002-Ruhebank aus heimischem Basaltgestein
  • 003-Am Tuffsteinfenster am Ortseingang von Weibern
  • 004-Nachbau eines Hebekrans am Ortseingang von Weibern
  • 005-Im Tuffsteinbruch am Alten Berg
  • 006-Im Tuffsteinbruch am Alten Berg
  • 007-Unterwegs im Tuffsteinweg
  • 008-Johannesmesse im Tuffsteinbruch Laerchenley
  • 009-Im Tuffsteinbruch Laerchenley
  • 010-Wegweiser aus Basaltgestein im Tuffsteinweg
  • 011-Herrliche Fernsichten vom Tuffsteinweg
  • 012-Blick auf Weibern vom Tuffsteinweg
  • 013-Die Pfarrkirche St. Barbara in Weibern
  • 014-Am Steinmetzbahnhof in Weibern
  • 015-In der Grube Portz
  • 016-Der Tuffsteinweg fuehrt zum Humersberg hinauf
  • 017-Das Wegezeichen der Geopfade im Brohltal
  • 018-Auf dem Weg nach Kempenich
  • 019-Unterwegs im Tuffsteinweg
  • 020-Im Tuffsteinbruch Burgschafstall
  • 021-An der Bernharduskapelle
  • 022-Blick auf Kempenich vom Tuffsteinweg
  • 023-Auf dem Tuffsteinweg an Loeschs Nueck
  • 024-Der Hoehenzug des Engelner Kopfes
  • 025-Schoener Spruch am Tuffsteinfenster

Auf den Spuren des Tuffsteins durch das Obere Brohltal rund um Weibern

Der Geopfad Tuffsteinweg ist einer von mehreren Themenwegen im Brohltal, die sich mit dem Vulkanismus der Region, den daraus entstandenen Gesteinsformationen und ihrer industriellen Verwertung befassen. Eine Reihe von Schautafeln entlang der Wegstrecke informieren den interessierten Wanderer über die Lagerstätten, die Gewinnung und die Verarbeitung des Weiberner Phonolittuffs, der noch heute bei der Restaurierung des Kölner Doms Verwendung findet. Die 20 Kilometer lange Runde führt auf breiten Wald- und Wiesenwegen, weniger auf naturbelassenen Pfaden, in die meist aufgegebenen Steinbrüche hinein, zeigt geologische Aufschlüsse die beim Brechen des Tuffs zutage getreten sind und präsentiert im "Weiberner Tuffsteinfenster" die unzähligen Verwendungsmöglichkeiten dieses vulkanischen Gesteins. Damit nicht genug! Auch die schönen Fernsichten über die Osteifel lassen aufhorchen. 

Am Tuffsteinfenster am Ortseingang von Weibern

Im Tuffsteinfenster zeigt der Weiberner Steinhauerverein die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten des Tuffsteins auf

Der Themenrundwanderweg beginnt am Geo-Spiel-Garten am Engelner Bahnhof der Brohltal-Schmalspureisenbahn. Der stilisierte Nachbau eines Vulkans kann hier "bestiegen" werden.  Eine erste Schautafel informiert über die Erdzeitalter und den Vulkanismus. Vom Geo-Spiel-Garten führt uns die Route über einen asphaltierten Wirtschaftsweg in Richtung Weibern. Am Ortseingang treffen die Wanderer auf das "Weiberner Tuffsteinfenster". Der im Jahre 1994 gegründete Steinhauerverein hat hier seine handwerklichen Fähigkeiten rund um den Tuffstein eindrucksvoll unter Beweis gestellt und zeigt in zahlreichen Varianten auf, wie der Tuffstein behauen und verbaut werden kann. Vom Weiberner Tuffsteinfenster sind es nur wenige Schritte bis zum Nachbau eines Hebekrans, wie sie früher beim Abbau des Tuffsteins verwendet wurden. Von hier aus steigen wir in den Wald hinein und werfen von der Aussichtsplattform "Alter Berg" einen ersten Blick in einen der zahlreichen Brüche. Die Firma Mendiger Basalt baut hier mit so genannten Schräm-Maschinen heute noch Tuff ab, der fein gemahlen als natürliches Substrat zur Dachbegrünung verwendet wird.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.