Mittelalterliche Gemäuer, bizarre Felsbastionen und grandiose Ausblicke
Die 8. Etappe des Pfälzer Waldpfades ist ohne Zweifel einer der spektakulärsten Teilabschnitte des 143 Kilometer langen Fernwanderweges. Deshalb kann man die 19 Kilometer messende Streckenwanderung von Dahn nach Erlenbach wohl als Königsetappe bezeichnen. Mit dem Burgenmassiv Altdahn und der erst kürzlich hervorragend restaurierten Burg Drachenfels werden vier mittelalterliche Gemäuer angelaufen, die man in die natürlichen Sandsteinbastionen hinein gebaut hat. Unzählige bizarre, oftmals vollkommen freistehende Felsformationen begleiten die Wanderer auf Schritt und Tritt und von ausgesetzten Felsennestern schweift der Blick weit in den Wasgau und das Dahner Felsenland. Dabei weist das Routenprofil einen enorm hohen Anteil an schmalen, erdigen Waldpfaden auf. Breite Waldwege werden recht selten beschritten und asphaltiertes Geläuf ist fast nur in den Ortslagen von Erfweiler, Busenberg und dem Zielort Erlenbach anzutreffen.
Von der imposanten Felsenbastion des Hochsteinmassivs schweift der Blick ins Dahner Felsenland
Am Haus des Gastes in Dahn steigen wir in die 8. Etappe des Pfälzer Waldpfades ein. Auf dem großen Parkplatz des parkähnlichen Geländes wird kostenloser Parkraum in genügender Zahl zur Verfügung gestellt. Mit dem Elwetritscheweg führt der Fernwanderweg am Elwetritsche-Denkmal vorbei. Im weiteren Verlauf beschreiben mehrere Schautafeln das Leben und die positiven Charaktereigenschaften dieser pfälzischen Fabeltiere. Auf weichen Wiesenpfaden geht es an sommerlichen Waldsäumen entlang, zum Ehrenfriedhof und zur Michaelskapelle hinauf. Nach weiterem Bergaufstieg treffen die Wanderer mitten im Wald auf eine gigantische Buntsandsteinformation. Hier besteht die Möglichkeit scharf rechtsschwenkend einen Abstecher zum Hochsteinmassiv zu unternehmen. Schmale Waldpfade führen zu diesem aussichtsreichen Felsenhorst hinüber, der traumhafte Ausblicke ins Dahner Felsenland möglich macht. Jenseits des Tales zeigen sich dicht bewaldete Höhenzüge auf denen Buntsandsteinfelsen über den Baumwipfeln emporragen.

Weitere Pfälzer Waldpfad-Etappen
- Zurück
- Weiter >>