(Seite lädt...)
schließen x
Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 498 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 457 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Pfalz
Art: Streckenwanderung
Kilometer: 17
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 An der Marktkirche von Bad Bergzabern
  • 002 Im Kurpark von Bad Bergzabern
  • 003 Die Route steigt in den Wald hinein
  • 004 Erdige Waldpfade fuehren nach Doerrenbach
  • 005 Im Weinort Doerrenbach
  • 006 Mittelalterliches Flair im Weinort Doerrenbach
  • 007 Die St. Martin Pfarrkirche von Doerrenbach
  • 008 Aufstieg zur Kolmerkapelle
  • 009 An der Kolmerkapelle kann Rast gehalten werden
  • 010 Am Staeffelsbergturm
  • 011 Traumhafte Ausblicke vom Staeffelsbergturm
  • 012 Pfälzerwald-Blick vom Staeffelsbergturm
  • 013 Vom Staeffelsbergturm faellt der Blick in die Oberrheinische Tiefebene
  • 014 Das Maerchen Rapunzel wird am Wegrand thematisiert
  • 015 Ruinöse Bunkeranlage auf dem Westwallweg am Farrenberg
  • 016 Am Burgtor von Ruine Guttenberg
  • 017 Die maechtigen Burgmauern von Burg Guttenberg
  • 018 Reste des Bergfrieds von Burg Guttenberg
  • 019 Von Burg Guttenberg schweift der Blick in den Pfaelzerwald
  • 020 Holprige Steige beim Abstieg von Burgruine Guttenberg
  • 021 Das Wegezeichen des Pfaelzer Weinsteigs
  • 022 Der Zielort Schweigen-Rechtenbach rueckt naeher
  • 023 Das kleine Weintor am Alfred-Wasner-Platz
  • 024 Die köstlichen Rotweintrauben werden bald gelesen
  • 025 Die Tour endet am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach

Aus der Kurstadt Bad Bergzabern zum Deutschen Weintor in Schweigen

Die Schlussetappe des Pfälzer Weinsteigs von der Kurstadt Bad Bergzabern zum Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach führt durch dichte, abgeschiedene Waldparzellen und offene, aussichtsreiche Weinlagen. Bei einem großen Pfadanteil zeigt sich die knapp 17 Kilometer lange Streckenwanderung ausgesprochen kurzweilig. Neben einer sehenswerten Burgruine, werden ein Aussichtsturm und der mittelalterlich anmutende Weinort Dörrenbach mit seinen malerischen Fachwerkhäusern angelaufen. Unterwegs sorgen kleine Hütten und Schnitzereien für Abwechslung, die sich mit Märchen der Gebrüder Grimm befassen. Schautafeln des Westwallweges informieren den Wanderer über den Bunkerbau in der Grenzregion zu Frankreich und erinnern an die dunklen Zeiten des 2. Weltkrieges. Zum Schluss der Tour geht es durch die sonnengefluteten Weinberge zum Endpunkt des Pfälzer Weinsteigs, dem Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach.


Im malerischen Weinort Dörrenbach dem Dornröschen der Pfalz

Der Weinort Dörrenbach mit seinem historischen Ortskern wird als das Dornröschen der Pfalz bezeichnet

Die Wanderung beginnt auf dem Bahnhofsparkplatz von Bad Bergzabern. Hier kann kostenlos geparkt werden. Wir folgen der Beschilderung des Pfälzer Weinsteigs durch die Kurstadt, passieren den schön gestalteten Marktplatz und wandern durch den sehenswerten Kurpark, der vom Erlenbach durchflossen wird. In der Nähe des Hotels Luisenpark verlässt der Pfälzer Weinsteig den Kurpark und steigt in den bewaldeten Hang. Pfadig und windungsreich geht es zur Anhöhe hinauf und sodann meist ebenen Fußes über die Wegespinne "Im Metzenbuhl" in den Weinort Dörrenbach. Bei der Durchwanderung der Ortschaft, bewundern die Wanderer den romantischen Ortskern mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir dabei dem historischen Renaissance-Rathaus von 1590 und der imposanten Wehrkirche, die dem Hl. Martin geweiht ist. Bei letzterer handelt es sich um eine Simultankirche, die von beiden Konfessionen genutzt wird und deren älteste Bauteile aus der Zeit um 1300 stammen. So ist es nicht verwunderlich, das Dörrenbach volkstümlich als das "Dornröschen der Pfalz" bezeichnet wird.

 

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.