(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 709 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 709 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Eifel
Art: Rundwanderung
Kilometer: 19
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start auf dem Parkplatz am Mayener Schuetzenplatz
  • 002 Beim Aufstieg zum Heckenberg
  • 003 Blick vom Heckenberg auf Mayen
  • 004 Auf dem Weg ins Eiterbachtal
  • 005 Pfadige Abschnitte im Eiterbachtal
  • 006 Der Pfadanteil ist enorm hoch
  • 007 Mit dem Foerstersteig hinauf zum Luisenplatz
  • 008 Panoramablick auf Mayen vom Luisenplatz
  • 009 Am Aussichtspunkt Altener Tempelchen
  • 010 Die Stadt Mayen vom Altener Tempelchen
  • 011 Jenseits des Nettetales ragen Basaltbrueche auf
  • 012 Wilde Wegfuehrung beim Abstieg ins Nettetal
  • 013 Die Nette wird ueberschritten
  • 014 Das Mayener Freizeitgelaende im Nettetal
  • 015 Pfadig geht es erneut bergan
  • 016 Hoelzerne Stege ueberbruecken kleine Gewaesser
  • 017 Unterwegs in der pfadigen Nettetalrunde
  • 018 Mit dem Foerstersteig hinauf zum Fuenfkantstein
  • 019 Auf der Nettetalrunde im Traumpfad Foerstersteig
  • 020 Herrliche Weitblicke von der Nettetalrunde
  • 021 Am Fuenfkantstein kann Rast gehalten werden
  • 022 Breite Waldwege in der Flanke der Nettetalberge
  • 023 Erdige Waldpfade fuehren zum Nettetalblick
  • 024 Blick ins windungsreiche Tal der Nette
  • 025 Schloss Buerresheim im Nettetal
  • 026 Die Nette wird erneut gequert
  • 027 Am Gasthaus Hammesmuehle
  • 028 In der Nettetalrunde auf dem Osteifelweg
  • 029 Auf dem Osteifelweg
  • 030 Das Bergwerk Silbersand vom Osteifelweg
  • 031 Pfadige Abschnitte beim Aufstieg zum Hochsimmerturm
  • 032 Am Hochsimmerturm
  • 033 Waldpfade fuehren zurueck nach Mayen
  • 034 Die Eifelbahnlinie wird gequert
  • 035 Die Nette im Start- und Zielort Mayen
  • 036 Das Mayener Viadukt der Eifelbahnstrecke

Aus dem Nettetal mit Waldpfaden hinauf zum Hochsimmerturm

Wichtige Hinweise:

Die nachfolgend beschriebene Route ist in großen Teilabschnitten unbeschildert. Die zu begehenden Waldpfade können stellenweise zugewachsen sein. Deshalb werden in der Kategorie Schwierigkeit vier von fünf möglichen Balken für erforderlich gehalten. Wer die Route nachwandern möchte, sollte sich der kostenlos downloadbaren GPX-Datei von Profirouten bedienen. Das bloße Mitführen einer Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird nicht für ausreichend erachtet.

Wie der Bezeichnung zu entnehmen ist, besteht das Streckenprofil der Pfadigen Nettetalrunde am Osteifelweg in übergroßen Teilabschnitten aus schmalen, erdigen Waldpfaden. Breite Forst- und Wiesenwege werden ebenfalls beschritten. Asphaltiertes Geläuf ist überaus selten und eigentlich nur innerhalb der Bebauung von Mayen und St. Johann anzutreffen. Neben dem attraktiven Routenprofil gefallen die herrlichen Weitsichten über die Osteifel und die Tiefblicke ins windungsreiche Nettetal von Hochlayhütte und Silbersandblick. Ein besonderes Schmankerl ist natürlich die Besteigung des Hochsimmerturmes. Wer ein Wanderabenteuer der besonderen Art erleben möchte und bereit ist in kurzen Teilabschnitten zugewachsene und somit nicht immer leicht zu durchwandernde Pfade zu begehen, der sollte die Pfadige Nettetalrunde am Osteifelweg erwandern. Hart gesottene Pfadwanderer werden von der Routenführung begeistert sein. Aber GPX-Track und lange Wanderhose nicht vergessen!!!


Blick vom Heckenberg auf die Stadt Mayen mit der Genovevaburg

Aus dem Eiterbachtal steigt die Nettetalrunde mit dem Traumpfad Föstersteig zum Luisenplatz hinauf

Die Tour beginnt auf dem großen Parkplatz am Nettetalstadion in Mayen. Hier steht kostenloser Parkraum in ausreichender Zahl zur Verfügung. Sogleich geht es auf einem schmalen Waldpfad windungsreich zum Heckenberg hinauf. Hier erwartet den Wanderer ein herrlicher Ausblick auf die Stadt Mayen mit der das Stadtbild prägenden Genovevaburg. Danach geht es in halber Hanglage unterhalb des Mayener Wohngebietes Knüppchen nahezu ebenen Fußes und zuletzt leicht abfallend in das Eiterbachtal hinein. Der Eiterbach wird überschritten, um jenseits des Gewässers auf einem erdigen Waldpfad in den Hang hinein zu steigen. Beim Einstieg folgt man einem nach links weisenden Wegweiser mit der Aufschrift "Fußpfad zum Luisenplatz". Stetig bergan wandernd treffen die Wanderer auf die von links einmündende Routenführung des Traumpfades Förstersteig, die uns bis hinauf zum Luisenplatz begleiten wird. Von der dort anzutreffenden Luisenplatzhütte und der daneben stehenden Ruhebank erfreuen wir uns bei kurzer Trinkpause an einem schönen Ausblick auf die Stadt Mayen. Auch ein Teil des weitläufigen Grubenfelds und das halbe Maifeld sind von hier aus gut einzusehen.

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.