Von Lind über Plittersdorf nach Effelsberg läuft der Sahrbacher Höhenweg aussichtsreich über die Ahrberge hinweg
Als die Wanderer aus dem lichten Forst heraustreten, ist weit voraus, umgeben von Wiesenflächen und kleinen Waldparzellen, die Ortschaft Lind zu sehen. Wir streifen die Kreisstraße K29 und folgen der Beschilderung, rechts abzweigend von der Asphaltpiste über einen breiten, fein geschotterten Weg in Richtung Lind. Am Ortsrand von Lind verlassen die Wanderer den Ahrsteig und folgen scharf rechts schwenkend dem Sahrbacher Höhenweg in die freie Feldflur. In stetigem Wechsel geht es jetzt über Weideland, an sommerlichen Waldsäumen entlang und durch lichte Waldparzellen. Dabei wird die K29 überschritten. Nach einem pfadigen Aufstieg jenseits der Kreisstraße gelangen wir zu einer Sitzgruppe, die zur Rast einlädt und herrliche Ausblicke über diesen Teil der Ahreifel möglich macht. Im Anschluss an die Wanderpause wird die Ortschaft Plittersdorf durchmessen. In einem weiten Linksbogen bringt der Sahrbacher Höhenweg die Wanderer zuerst in den Weiler Hürnig und nach der erneuten Querung der K29 in die Nähe des Eifelortes Effelsberg.
Im Effelsberger Bachtals treffen wir auf das gigantische Radioteleskop der Max-Blanck-Gesellschaft
Kurz vor der Ortschaft Effelsberg verlassen wir den Sahrbacher Höhenweg und folgen der Beschilderung des Grubenweges und wenig später den Wegezeichen des Planetenweges in das Tal des Effelsberger Baches. Im Talgrund treffen die Wanderer auf das gigantische Radioteleskop der Max-Blanck-Gesellschaft, das im Jahre 1972 in Betrieb genommen wurde. Bei einer Parabolspiegelfläche von 9.090 m² und einer Öffnungsweite von 100 Metern werden durch die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Parabolspiegel Beobachtungen im Weltall vorgenommen. Die tief eingeschluchtete Tallage schützt das Radioteleskop vor störenden Einstrahlungen durch zivilisationsabhängige Radioquellen. Deshalb sollten die Handys beim Besuch der Anlage und beim Vorbeimarsch ausgeschaltet werden. Wir betrachten und bewundern die technische Konstruktion das Radioteleskops eine ganze Weile und wandern dann mit dem Milchstraßenweg weiter bergab in das Effelsberger Bachtal.
Der Effelsberger Bach ist ein sieben Kilometer langes Nebengewässer des Sahrbachs
Im Effelsberger Bachtal treffen wir wieder auf den Sahrbacher Höhenweg, dem wir eine ganze Weile talabwärts folgen. Der Effelsberger Bach ist ein sieben Kilometer langes, rechtes Nebengewässer des Sahrbaches, das am Osthang des Knippberges in der Waldgemarkung von Scheuerheck entspringt und bei Binzenbach in den Sahrbach mündet. Die Route führt an dem stark mäandernden Gewässer entlang. Mit dem Holzemer Weg gelangen die Wanderer schließlich nach Binzenbach. Dort queren wir die L77 und überschreiten den Sahrbach, der nördlich der Ortschaft Scheuren im Flamersheimer Wald entspringt und nach 15 Bachkilometern bei Kreuzberg in die Ahr mündet. Am jenseitigen Ufer treffen wir auf den Sahrbachweg, den wir von jetzt an bis in den Zielort Kreuzberg begehen werden.