(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 748 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 748 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Eifel, Luxemburg
Art: Rundwanderung
Kilometer: 20
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Erste Buntsandsteinformationen nach dem Start in Bollendorf
  • 002-An der Aussichtskanzel hoch ueber Bollendorf
  • 003-Etwas diesiger Blick ins Sauertal und auf Bollendorf
  • 004-Bizarre Felsformationen am Wegrand
  • 005-Ueberall gibt es etwas zu schauen
  • 006-Die Route fuehrt an den Felsen der Lingelslay vorbei
  • 007-Hier ist es schwer, den richtigen Weg zu finden
  • 008-Steintreppen fuehren durch die Muhmenlay
  • 009-Ein Abstecher lockt zum Predigtstuhlfelsen
  • 010-Auf dem Predigtstuhlfelsen
  • 011-Schoene Fernsichten vom Predigtstuhl
  • 012-Kalktuffhoehle an der Traenenlay bei Dillingerbrueck
  • 013-Bei Dillingerbrueck wird die Sauer ueberquert
  • 014-Das Wegezeichen des Felsenweges im Birkbachtal
  • 015-Auf dem Felsenweg im Birkbachtal
  • 016-Aus engen Felsenklueften wachsen grosse Baeume hervor
  • 017-Lauschige Waldpfade im Birkbachtal
  • 018-Auf dem Felsenweg im Birkbachtal
  • 019-Rastbank unter einem riesigen Felsendom
  • 020-Im Haupeschbaachtal laeuft die Route ueber einen Bohlensteg
  • 021-Das imposante Ruinengemaeuer von Schloss Beaufort
  • 022-An der Ruine von Schloss Beaufort
  • 023-Fischteich im Haupeschbaachtal
  • 024-In der Urzeit waren die Felsen ein gigantisches Korallenriff
  • 025-Im Haupeschbaachtal
  • 026-Holzsteg im Haupeschbaachtal
  • 027-Felsen, Bruecken und Stege im Haupeschbaachtal
  • 028-Die Sommersonne verzaubert die felsige Schlucht
  • 029-Im Haupeschbaachtal geht es ueber steinerne Furthen
  • 030-Wildwasser im Haupeschbaachtal
  • 031-Aus dem Haupeschbaachtal in den felsigen Hang
  • 032-Die lotrechten Felswaende beeindrucken sehr
  • 033-Wir zwaengen uns durch Spalten und Felsentore
  • 034-Aufstieg aus dem Tal der Schwarzen Enz
  • 035-Am besteigbaren Kaasselt-Felsen
  • 036-An der Felsformation Kaalekapp
  • 037-Routenfuehrung unterhalb des Kaalekappfelsens
  • 038-In der engen Manuel-Andrack-Passage
  • 039-Bei Bollendorf wird die Sauer erneut ueberschritten
  • 040-Blick von der Mariensaeule auf den Zielort Bollendorf

Nach der Überschreitung der Sauer geht es in die Kleine Luxemburger Schweiz hinein

Nach diesem beeindruckenden Naturschauspiel überschreiten wir die Sauer, den Grenzfluss zwischen Deutschland und Luxemburg. Die Gruppe durchwandert den kleinen Ort Dillingerbrück und steigt dann in der gleißenden Mittagssonne über asphaltiertes Geläuf in die Kleine Luxemburgische Schweiz hinein. So sind wir heilfroh, als uns kurz darauf der Schatten spendende Wald aufnimmt. Die Route führt die Wanderer in das wilde Birkbachtal hinein. Auch hier wachsen bizarre Felsformationen in den Himmel. Wir halten Rast unter einem riesigen Felsendom, bevor die Wanderer über Bohlenstege, die einen moorigen Untergrund überbrücken, zur Schlossruine Beaufort gelangen.

Am mittelalterlichen Ruinengemäuer von Schoss Beaufort

Die Schlossruine Beaufort ist ein imposantes mittelalterliches Gemäuer

Die Ortschaft Beaufort ist das touristische Zentrum der Kleinen Luxemburgischen Schweiz, die eher unter der Bezeichnung "Mullerthal" bekannt ist, und deren herausragendes kulturhistorisches Highlight ohne Zweifel die Schlossruine Beaufort ist. Im 17. Jahrhundert entstand aus der im späten 12. Jahrhundert errichteten Burg, ein Renaissanceschloss gewaltigen Ausmaßes, dessen Ruinen heute besichtigt werden können. Von Schloss Beaufort geht es am Burgweiher vorbei in die klammartige Schlucht des Haupeschbaaches hinein. Diesmal überrascht uns die Route mit einer einzigartigen Wildwasserlandschaft. Mal rechts, dann wieder links des Gewässers geht es entlang lotrechter Buntsandsteinfelsen talwärts durch die enge Schlucht. Brücken, Stege und steinerne Furten geleiten uns durch diesen engen Felsencanon. Noch einmal steigt der Felsenweg aus dem Haupeschbaachtal in den Hang hinein. Auch jetzt wandern wir an beeindruckenden Felsformationen vorbei, bevor die Route in das Tal der Schwarzen Enz hinab fällt, welche die Landschaft des Mullerthales entscheidend geprägt hat. 

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.