Nach der Überschreitung der Sauer geht es in die Kleine Luxemburger Schweiz hinein
Nach diesem beeindruckenden Naturschauspiel überschreiten wir die Sauer, den Grenzfluss zwischen Deutschland und Luxemburg. Die Gruppe durchwandert den kleinen Ort Dillingerbrück und steigt dann in der gleißenden Mittagssonne über asphaltiertes Geläuf in die Kleine Luxemburgische Schweiz hinein. So sind wir heilfroh, als uns kurz darauf der Schatten spendende Wald aufnimmt. Die Route führt die Wanderer in das wilde Birkbachtal hinein. Auch hier wachsen bizarre Felsformationen in den Himmel. Wir halten Rast unter einem riesigen Felsendom, bevor die Wanderer über Bohlenstege, die einen moorigen Untergrund überbrücken, zur Schlossruine Beaufort gelangen.

Die Schlossruine Beaufort ist ein imposantes mittelalterliches Gemäuer
Die Ortschaft Beaufort ist das touristische Zentrum der Kleinen Luxemburgischen Schweiz, die eher unter der Bezeichnung "Mullerthal" bekannt ist, und deren herausragendes kulturhistorisches Highlight ohne Zweifel die Schlossruine Beaufort ist. Im 17. Jahrhundert entstand aus der im späten 12. Jahrhundert errichteten Burg, ein Renaissanceschloss gewaltigen Ausmaßes, dessen Ruinen heute besichtigt werden können. Von Schloss Beaufort geht es am Burgweiher vorbei in die klammartige Schlucht des Haupeschbaaches hinein. Diesmal überrascht uns die Route mit einer einzigartigen Wildwasserlandschaft. Mal rechts, dann wieder links des Gewässers geht es entlang lotrechter Buntsandsteinfelsen talwärts durch die enge Schlucht. Brücken, Stege und steinerne Furten geleiten uns durch diesen engen Felsencanon. Noch einmal steigt der Felsenweg aus dem Haupeschbaachtal in den Hang hinein. Auch jetzt wandern wir an beeindruckenden Felsformationen vorbei, bevor die Route in das Tal der Schwarzen Enz hinab fällt, welche die Landschaft des Mullerthales entscheidend geprägt hat.