Vom Aussichtspunkt Brohltalblick zeigt sich der Bergfried der Burg Olbrück, dem Wahrzeichen des Brohltales
Im Vinxtbachtal treffen wir auf die Ortschaft Gönnersdorf, die wir am Rande der Bebauung streifen. Dann steigt die Rundtour in Richtung Waldorf wieder in den Hang hinein und zum Rastplatz Brohltalblick hinauf. Von diesem herausragenden Aussichtspunkt zeigt sich in der Ferne der imposante, landschaftsprägende Bergfried von Burg Olbrück, dem Wahrzeichen des Brohltales. Auch der Gänsehalsturm ist von hier aus über den Eifelhöhen gut auszumachen. Vom Rastplatz Brohltalblick läuft die Rundtour jetzt mit dem Weitwanderweg "Eifelleiter" durch kleine Waldparzellen und über die freie Feldflur hinweg. Hier zeigt sich die charakteristische Landschaft des Breisiger Ländchens in besonderem Maße. Die bäuerliche Siedlung "Auf Wallers" wird durchmessen, um dann durch einen imposanten Rotbuchenbestand in das Frankenbachtal hinunter zu steigen. Im Talgrund geht es durch ein enges Drehtor und dann jenseits einer Asphaltpiste zur Mönchsheide hinauf.
Auf dem Hahn, einer Rheinhöhe bei Bad Breisig, befand sich im Altertum eine keltische Fliehburg mit Ringwällen
Wie bei der Lieshöhe handelt es sich bei der Mönchsheide um ein weitläufiges, fruchtbares Plateau, auf dem auch ein Sportflugplatz anzutreffen ist. Im nahe gelegenen bewirtschafteten Gutshof ist eine Einkehr möglich. Erneut taucht die Rundtour in den Wald hinein. Rechts abzweigend von der eigentlichen Route lockt ein beschilderter Abstecher zu der an Wochenenden und Feiertagen bewirtschafteten Schäferhütte, dem die Wanderer gerne folgen. Abschließend führt die Route dann über den Elzenberg zum Hahn hinüber. Auf dieser Erhebung hoch über dem Rheintal befand sich dereinst eine keltische Fliehburg. Spuren der vorzeitlichen Ringwälle sind heute noch sichtbar. Aber auch die Blicke ins Rheintal entzücken jeden Wanderer. Burg Arenfels, Burg Rheineck und natürlich der Start- und Zielort Bad Breisig sind vom Hahn gut einzusehen. Mit Serpentinenpfaden wandern wir schließlich steil bergab in die Quellenstadt Bad Breisig, wo diese schöne Wanderung durch die Vordereifel ihr Ende findet.
Fazit und abschließende Bemerkungen:
Wenn auch die absoluten Höhepunkte in der Rundwanderung am linksrheinischen Rheinburgenweg fehlen, so weiß die Rundtour Breisiger Ländchen mit ihren herausragenden Ausblicken ins Rheintal, ins Vinxtbachtal und über die Erhebungen und Tallagen der Vordereifel vortrefflich zu punkten. Schmale Pfade und breite Wald- und Wiesenwege bestimmen das Streckenprofil. Für große Hunde ist die Rundtour allerdings nicht geeignet, da sie das enge Drehtor im Frankenbachtal nicht passieren können. Hier sollte seitens der Betreiber baldmöglichst Abhilfe geschaffen werden. Die Wegezeichen sind üppig gesetzt, so das ein Verlaufen kaum möglich ist. Auch für Rast- und Ruhemöglichkeiten entlang der Strecke hat man in ausreichendem Maße Sorge getragen.
- << Zurück
- Weiter