(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 324 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 324 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Rheintal, Taunus
Art: Rundwanderung
Kilometer: 9
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start auf dem Multifunktionsplatz  in Osterspai
  • 002 Der Langhalsweg fuehrt an der Pfarrkirche vorbei
  • 003 Das sehenswerte Rathaus von Osterspai
  • 004 Am Osterspaier Langhalsbrunnen
  • 005 Die Route steigt in die Rheinhaenge hinein
  • 006 Alter Bergwerksstollen am Hubenweg
  • 007 Mit dem Rheinsteig geht es stramm bergan
  • 008 Das alte Teehaus von Schloss Liebeneck
  • 009 Schloss Liebeneck hoch ueber dem Rheintal
  • 010 Das Wegezeichen des Osterspaier Langhalsweges
  • 011 Erste Rheintalblicke vom Langhalsweg
  • 012 An der Florianshuette kann Rast gehalten werden
  • 013 Kleine Kapelle am Pilgerweg nach Bornhofen
  • 014 Auf dem Langhalsweg im Heiligenbachtal
  • 015 Beim Aufstieg zur Kipplei-Spitze
  • 016 Zutreffende Sinnensprueche sorgen fuer Kurzweil
  • 017 Blick rheinaufwaerts vom Aussichtspunkt Kipplei-Spitze
  • 018 Blick rheinabwaerts von der Kipplei-Spitze (gezoomt)
  • 019 Der Pfadanteil im Langhalsweg ist enorm hoch
  • 020 Auf dem Langhalsweg am alten Steinbruch
  • 021 Blick in den alten Steinbruch
  • 022 Immer wieder saeumen Felsformationen den Weg
  • 023 Auf dem Langhalsweg am Heiligenbach
  • 024 Der Heiligenbachstollen zeugt von ehemaliger Bergwerkstaetigkeit
  • 025 Furt ueber den Heiligenbach
  • 026 Traumhafte Routenfuehrung durch die Flanke der Rheinberge
  • 027 Vom Spayblick faellt der Blick ins Welterbe Mittelrheintal
  • 028 Am Aussichtspunkt Mittelrheinherz
  • 029 Der Start- und Zielort Osterspai vom Mittelrheinherz
  • 030 Unterwegs im Osterspaier Langhalsweg
  • 031 Aussichtsreiche Liegeschaukel am Langhalsweg
  • 032 Auf dem Weg zurueck nach Osterspai
  • 033 Die Pilgerbruecke fuehrt ueber den Hinnerschtbach
  • 034 Auf dem Pilgerweg im Hinnerschtbachtal
  • 035 Marienbildstock beim Aufstieg durch das Hinnerschtbachtal
  • 036 Blick vom Hexenköpfel auf den Start- und Zielort Osterspai

Schloss Liebeneck auf den Rheinhöhen hoch über Osterspai ist Teil des Welterbes Oberes Mittelrheintal

Alsbald links abzweigend geht es hinter der Bebauung von Osterspai ebenen Fußes mit dem Hubenpfad an einem "Wanderstockladen" vorbei. Hier hat jeder Wanderer die Möglichkeit, einen hölzernen Wanderstock gegen einen Wunschbetrag käuflich zu erwerben. Der Hubenpfad steigt auf schmalen Wald- und Felsenpfaden in das Flötsbachtal hinein. In einem Linksbogen führt die Route an der "Zwergenhöhle" vorbei, einem aufgelassenen Bergwerkstollen. Das dann anzulaufende, leider nicht zugängliche Teehaus auf der Mathildenhöhe ergänzte dereinst die Parkanlage von Schloss Liebeneck, das sich wenig später rechter Hand im steilen Rheinhang zeigt. Die Herren von Liebenstein ließen das sehenswerte Gemäuer im Jahre 1590 als Jagdschloss erbauen. Schloss Liebeneck ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.


Die Kleine Kapelle liegt am Pilgerweg zum Kloster Bornhofen

Die "Kleine Kapelle" liegt an dem aus dem Rheintal aufsteigenden Pilgerweg zum Kloster Bornhofen

Nachdem wir die Rheinhöhen erklommen haben eröffnen sich erste erregende Talblicke durch das herbstbunte Geäst ins Mittelrheintal. Sanft talwärts wandernd geht es bergab zur Florianshütte. Die schmucke Wanderhütte bietet sich zur Rast an, bevor die zum Marienberger Hof hinauf führende Asphaltpiste überschritten wird. Erneut ansteigend und vorbei am Forsthaus Liebeneck gelangen wir zur "Kleinen Kapelle". An dem im Jahre 1998 von Osterspaier Bürgern umfassend sanierten sakralen Kleinod führt der aus dem Rheintal aufsteigende Pilgerweg zum Kloster Bornhofen vorbei. Im weiteren Verlauf geht es in das Hinnerschtbachtal hinein. Das winzige Gewässer wird an seinem Oberlauf gequert. Durch die Waldgemarkung "Unter Landsberg" treten wir auf eine Freifläche hinaus, die uns am Waldrand mit einem Getränkeschrank angenehm überrascht. Gegen einen kleinen Obolus kann man hier seinen Getränkevorrat ergänzen.

In der Nähe:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.