Die Aussichtspunkte Weidgenhöhe und Dommelsberg gestatten herrliche Tiefblicke ins Rheintal
Vom Schloss Stolzenfels führt uns der RheinBurgenWeg entlang des Rheinstromes zum Panoramablick Weidgenhöhe. Von dieser hohen Aussichtskanzel fällt der Blick sehr beeindruckend ins Rheintal und auf den gemächlich dahin fließenden breiten Fluss. Im weiteren Verlauf folgen die Wanderer jetzt einem schmalen Saumpfad. Mehrere Kerbtäler werden durchquert und winzige Rinnsale auf Stegen überschritten. Mit dem Dommelsberg wartet der nächste „Aussichtsgipfel“ auf die Wandergruppe. Auf dieser Anhöhe haben schon die Kelten gesiedelt. Auch der Zielort Koblenz ist von hier aus gut einzusehen.
Am Deutschen Eck in Koblenz endet die geschichtsträchtige und ereignisreiche Wanderung über den RheinBurgenWeg
Am Aussichtspunkt Rittersturz senkt sich der Weg ins Tal.Unter den mächtigen Pfeilern der Südbrücke hindurch läuft die Route in die Koblenzer Rheinauen hinein. Wir marschieren rheinabwärts durch die Rheinanlagen zum Deutschen Eck. Das heutige Denkmal wurde 1897 am Zusammenfluss von Rhein und Mosel errichtet. Dem einstigen Mahnmal der deutschen Einheit wurde nach der Wiedervereinigung das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. im Jahre 1992 wieder aufgesetzt. Die Landzunge ist mit den Fahnen aller deutschen Länder geschmückt. An ihrer Spitze, genau am Zusammenfluss der beiden Flüsse, bewegt sich die bundesdeutsche Flagge im Wind. Hier endet unsere geschichtsträchtige und ereignisreiche Wanderung über den RheinBurgenWeg von Rhens nach Koblenz. Die Deutsche Bahn bringt uns nach Rhens zurück.
Fazit und abschließende Bemerkungen:
Auf der 7. Etappe des RheinBurgenWeges im oberen Mittelrheintal kann man unzweifelhaft tief in die deutsche Geschichte eintauchen. Das Mittelalter und die Neuzeit werden dem interessierten Wanderer am Königsstuhl und mit der Besichtigung von Schloss Stolzenfels näher gebracht. Am Deutschen Eck, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, wird zum Schluss der Tour auf die Wiedervereinigung aufmerksam gemacht. Bei einem abwechslungsreichen Routenverlauf, der auch in Teilabschnitten schmale Pfade aufweist und einer gehörigen Portion Rheinromantik von den drei herausragenden Aussichtspunkten, ist dieser Teilabschnitt des Rheinburgenweges sicherlich eine bemerkenswerte Streckenwanderung entlang des Stroms der Deutschen.
Weitere RheinBurgenWeg-Etappen
- 1. Etappe Bingen - Trechtingshausen
- 2. Etappe Trechtingshausen - Bacharach
- 3. und 4. Etappe Bacharach - St. Goar
- 5. Etappe St. Goar - Bad Salzig
- 6. Etappe Bad Salzig - Rhens
- 7. Etappe Rhens - Koblenz
- 8. Etappe Koblenz - Winningen
- 9. Etappe Winningen - Bassenheim
- 11. Etappe Andernach - Sinzig
- 12. Etappe Sinzig - Rolandseck
- << Zurück
- Weiter