Aus dem Kondertal aufsteigend fällt der Blick vom Aussichtspunkt "Am Steinebüchelchen" auf Mariaroth
Schließlich verlässt die Route das Kondertal und steigt rechts des Gewässers mit dem "Kohlebrennerpfad" in den bewaldeten Hang. Über den 344 Meter hohen Heidekopf und durch die Waldgemarkung "Aufm Galgenhöchst" geht es erneut in das Kondertal hinein. Im Talgrund queren wir den Bach, wandern ein kurzes Stück am Gewässer entlang und beobachten dabei die kleinen Wassersprünge im Konderbach. Dann klettern die Wanderer mit dem "Brückensteig" in den linksseitigen Berghang hinein. Schmale, mit Felsformationen gesäumte Waldpfade führen ständig bergauf. Als der Brückensteig erst in den "Douglasienweg" und später in den "Schönen Weg" einmündet, verflacht die Streckenführung und fällt mit dem "Immergrünsteig" zum Aussichtspunkt "Am Steinbüchelchen" ab. Am Waldrand hat man eine Ruhebank platziert, die zur Rast einlädt und dabei schöne Ausblicke auf die Ortschaft Mariaroth ermöglicht.


Breite Wiesenwege führen über den Höhenzug des 234 Meter hohen Hinterberges hinweg
Über den "Hunsrücker Weg" gelangen wir talwärts nach Mariaroth. Vorbei an der schönen Dorfkapelle durchmessen wir den kleinen Weiler und wandern mit dem Konderweg in das Rother-Bachtal hinein. Nach einem scharfen Rechtsschwenk queren wir den Rother Bach über einen rustikalen Holzsteg. Breite Waldwege führen entlang des Gewässers eine Weile bergab. Mit dem rechts abzweigenden stramm bergan führenden "Eichensteig" geht es erneut in den Hang hinein. Im weiteren Verlauf trifft die Route auf den "Maiglöckchenweg", der an einem Waldsaum entlang läuft. Auch hier werden den Wanderern mehrere Sitzgelegenheiten zur Wanderrast angeboten. Danach fallen erdige Waldpfade mit dem "Vorderwaldsteig" erneut in das Kondertal hinein. Um den Konderbach zu queren muss zuvor die L208 überschritten und anschließend eine Leitplanke überstiegen werden. Jenseits des Gewässers geht es mit Serpentinenpfaden recht steil zum Hinterberg hinauf. Nach Überschreitung des bewaldeten Höhenzuges treten wir mit breiten Wiesenwegen auf eine Freifläche hinaus, die schöne Ausblicke möglich macht.